Laufbandtherapie

In den letzten Jahren wird die Laufbandtherapie
vielfach bei der Gangrehabilitation der neurologischen und orthopädischen Patienten eingesetzt. Die Laufbandtherapie ist ein Teil der TheraSuit Therapie. In mehreren klinischen Studien aber auch nach unseren Erfahrungen wurde gezeigt,  dass die neurologischen und orthopädischen Patienten, die eine Laufbandtherapie erhielten, ihr Gehvermögen verbessern haben.

Der Weg ist das Ziel

  • Laufbandtraining, mit oder ohne Körpergewichtsentlastung, nutzt eine spezielle Ausrüstung, die das Gehen unterstützen soll. Die passiv unterstützte Gehtherapie auf dem Laufband ist ein bewährtes Mittel, um dem Patienten Bewegungsmuster wieder beizubringen bzw. die falschen zu korrigieren.
  • Geeignet ist die Therapie sowohl für stark als auch leicht beeinträchtigte Patienten — besonders Schlaganfall-, Unfallpatienten und Patienten mit Zerebralparese. Die Vorteile des Laufbandes ohne Gewichtentlastung genießen vor allem Patienten, die selbständig gehen können, aber ihr Gehvermögen eingeschränkt ist. Diese Patienten stärken dabei ihre Beinmuskulatur und fühlen sich danach auch sicherer beim Gehen.
  • Der spezielle Gurt, der zur Entlastung dient, wird bei Patienten angebracht, die durch eine neurologische Beeinträchtigung gar nicht selbständig gehen können. Dank dieses Gurtes wird der Patient vertikalisiert und Abdruck, Kniestreckung und Hüftmobilisierung stehen bei der Therapie im Vordergrund. Unter der Führung unserer Therapeuten kann sich der Patient ganz auf den Bewegungsablauf konzentrieren.
  • Dass das Laufbandtraining auch einen Effekt auf das Zentralnervensystem hat, belegten Neurologen mit der funktionellen Magnetresonanztomografie. Es induzierte messbare Aktivitätsänderungen in Hirnstamm und Kleinhirn. Je stärker die Aktivitätsänderung war, desto mehr verbesserten die Patienten ihre Gehgeschwindigkeit durch das Training.

Ziele des Gangtrainings

  • Verbesserung der Koordination und des Gleichgewichtes
  • Gewichtsübernahme auf die Beine
  • Verbesserung und Automatisierung des Gangablaufes
  • Tonusregulation bei Spastizität und Hypotonus

Gangtraining

  • Verbessert die Schrittlänge
  • Steigert die Geschwindigkeit
  • Stärkt die Muskelgruppen
  • Erhöht die Reaktionsgeschwindigkeit